Archiv für die Kategorie ‘Freizeitgestaltung’

Liegt es an der dunklen Jahreszeit? Oder dieser unangenehmen weltpolitischen Stimmung? Oder war es einfach mal wieder höchste Zeit? Eigentlich egal. Ich verschlinge momentan mit größtem Vergnügen einen Horror-Roman nach dem nächsten und ein Ende ist noch nicht abzusehen. Auf meinem bisherigen Trip habe ich nun einige mir bisher unbekannte Autoren und kleine Verlage (z.B. den Luzifer Verlag sowie den mir bereits bekannten Festa Verlag) für mich entdeckt, die zu diesem Thema eine sehr gute Auswahl bieten.
Habt Ihr Lust, mehr über meine düsteren Ausflug durch die Horrorliteratur zu erfahren? Dann folgt mir bitte. Aber Achtung, ich zeige Euch ein paar echt unheimliche Ecken!

Es ist ja nicht so, dass Horrorliteratur für mich ein Neuland wäre, aber gerade in meiner Zeit als Buchhändlerin habe ich schon darauf geachtet, meinen Lesekonsum möglichst weitgestreut zu halten. Mal einen Thriller, mal einen normalen Roman, mal ein Jugendbuch, mal eine Horror- oder Fantasy-Geschichte… Seit meinem Berufswechsel vor bald zwei Jahren kann ich meinen Konsum nun ohne schlechtes Gewissen frei gestalten. Wie jetzt gerade.
Nach dem nun Stephen King (gemeinsam mit Sohn Owen) mit „Sleeping Beauties“ nicht so ganz meine hohen Erwartungen erfüllen konnte, las ich eine Weile später das von ihm empfohlene „HEX“ von Thomas Olde Heuvelt. Während das King-Gespann zwar eine sehr interessante Idee als Ausgangspunkt hatte (weltweit wachen die schlafende Frauen nicht mehr auf und die Männer sind darum mehr oder weniger auf sich allein gestellt), aber diese nicht wirklich spannend ausgeschöpft hat, hat mich „HEX“ sowohl mit seiner Idee, als auch deren Umsetzung, von Anfang bis Ende überzeugt. In diesem Roman geht es um die kleine Stadt Black Spring, in der die Hexe Katherine zu Hause ist. Sie lebt dort nicht in einem gruseligen Hexenhaus, das von den Kindern gemieden wird, nein, sie wandert einfach durch die Stadt und seine Gebäude. Behangen mit Ketten und die Augen und der Mund sind zugenäht, um mögliche Verhexungen zu vermeiden. Da kann es also vorkommen, dass Katherine, wie am Anfang der Geschichte, plötzlich in einem Zimmer steht. Die dort lebende Familie hängt ihr einfach ein Tuch über den Kopf und geht zum Alltag über. Befindet sich Katherine mal auf einem öffentlichen Platz, an dem Touristen auftauchen könnten, wird ihr Auftritt von der Gemeinde sofort (oft sehr fantasievoll) vertuscht. Doch ungefährlich ist sie trotzdem nicht und alle Bewohner von Black Spring müssen mit dem Fluch leben, dass sie niemals für länger Zeit die Stadt verlassen können und mit Ortsfremden nicht über die Hexe reden dürfen. Doch dann passieren ein paar Dinge, die dieses wackelige Sicherheitskonstrukt ins Wanken bringen und auf einmal sind die Hexe sowie die gesamte Kleinstadt außer Kontrolle.
Eine wirklich spannende und angenehm gruselige Atmosphäre, von der ersten bis zur letzten Seite! Interessant ist auch, dass die Geschichte vom Autor bereits in den Niederlanden veröffentlicht und für diese internationalere Fassung überarbeitet und mit einem neuen Ende versehen wurde. Das Ende in dieser Version war sehr passend, doch mich würde natürlich auch das andere Ende sehr interessieren! Wer also etwas darüber weiß, darf sich sehr gerne bei mir melden!

hex

Meine nächste Station war „Das Haus der Monster“ von Danny King. Nein, weder verwandt noch verschwägert, soweit ich weiß. Höchstens Seelenverwandt, denn auch hier werden dem Leser im unterhaltsamen Plauderton unglaubliche Geschichten erzählt – und man hört sehr gern zu!
John Coal muss erkennen, dass er nun der alter Sonderling in seiner Stadt ist. Wie konnte denn das passieren? Als ein paar Nachbarsjungen in seinem Haus einbrechen, lässt er sie nicht gehen und erzählt ihnen Geschichten. Besser gesagt: Geschichten aus seinem unheimlich(en) ereignisreichem Leben. Nicht nur diese Geschichten, auch die Rahmenhandlung sind sehr unterhaltsam und angenehm gruselig. Das weckte meinen Hunger nach mehr!

Haus der Monster

Also landete ich im „December Park“ von Ronald Malfi. Nicht nur, dass ich den Autor ständig „Roland“ nennen möchte, wie Kings Hauptfigur in der „Der dunkle Turm„-Reihe, auch sonst gibt es hier wieder einen Bezug zu Stephen King (der auch namentlich im Roman erwähnt wird). Die Geschichte erinnerte mich an „Die Leiche“ / „Stand by me“. Nur, dass wir hier nicht in den 60ern, sondern den 90ern ein paar Jungs kennenlernen und durch eine abenteuerliche Zeit begleiten. Auch in diesem Roman gibt es keine übersinnlichen Elemente, es ist eher ein Coming-of-Age-Thriller.
In der kleinen Stadt Haring Farms verschwinden innerhalb kurzer Zeit mehrere Jugendliche, von denen angenommen wird, dass sie einfach nur abgehauen sind. Doch als die Leiche eines Mädchens gefunden wird, kommt der Verdacht auf, dass die verschwundenen Teenager einem Serienkiller zum Opfer gefallen sind, den die Presse „Piper“ tauft. Unsere Jungs wollen den Fall auf eigene Faust aufklären, was sie natürlich selbst in Gefahr bringt.
Ich war total begeistert und echt traurig, als der wilde Trip durch diese spannende Geschichte vorüber war! Der Autor darf wirklich mit dem guten King verglichen werden, denn die Figuren sind sehr dreidimensional gezeichnet und wachsen einem schnell ans Herz. Absolute Leseempfehlung!

December Park

Also war die „Nachtparade“, ebenfalls von Ronals Malfi, eine logische nächste Wahl. Auch hier ein King-Vergleich gefällig? Nicht ganz so episch wie „The Stand“ / „Das letzte Gefecht“, doch in der „Nachtparade“ geht es ebenfalls um einen Virus, der den Großteil der Menschheit umbringt. Wir beginnen auf der ersten Seite in der Mitte der Geschichte, die zwischen der nahen Vergangenheit (als der Virus ausbrach) und der Gegenwart, in der ein Vater mit seiner Tochter allein auf der Flucht ist, springt. Also dauert es eine Weile, bis man herausfindet, was passiert ist und wohin die Reise gehen soll. Am Anfang befürchtete ich, schnell gelangweilt zu werden, schließlich gab es dieses Thema schon häufiger in Büchern und Filmen, doch Malfi hat mich mehrmals mit interessanten Gedanken und raffinierten Ideen überrascht.
Also kann ich auch die „Nachtparade“ (was es mit dem Titel auf sich hat, wird im Laufe der Geschichte verraten) sehr empfehlen!

nachtparade

Meine nächste Lesestation war der „Der Höllenexpress“ von Christopher Fowler. Dieser Lesetrip ging mehr in die Richtung „Horror“, als die vorherigen. Ja, es gab Splatter, ja, es gab spritzendes Blut und gerne mal fliegendes Gedärm, doch es gab auch jede Menge Humor!
Und das alles in mehreren Geschichtenfäden, die kunstvoll miteinander verwoben sind: Da hätten wir die Hammer-Studios in den 60ern, einst bekannt für Verfilmungen wie „Dracula“ mit Christopher Lee, dann ein kleines Mädchen um 1900, das ein merkwürdiges Spiel entdeckt, und letztendlich den Höllenexpress selbst, im Jahr 1916, dessen Fahrgäste eine wahrhaft höllische Fahrt erleben.
Man kann ihn beim Lesen direkt sehen, diesen quitschbunten Horror aus den Horrorfilmen der 60er- und 70er Jahre: wild, oft frivol, schräg, überraschend, humorvoll! Ja, die Fahrt war höllisch gut und machte verdammt viel Spaß!

Höllenexpress

Sofort folgte der Wechsel zum nächsten Autor. Sollte mein guter Lauf an guten Horror-Romanen anhalten? Aber klar, mit „Die Opferung“ von Graham Masterton hatte ich zum Glück wieder einen Treffer gelandet. Der Brite wurde in den Rezensionen mehrfach als „Großmeister des Horror“ gefeiert, was ich nun durchaus bestätigen kann.
Der Roman ist eine Homage an den Cthulu-Mythos von H.P. Lovecraft und ich wurde wieder sehr positiv überrascht. Die Geschichte handelt von David Williams, der mit seinem Sohn in ein Haus zieht, um dieses im Auftrag der abwesenden Besitzer zu renovieren. In diesem Haus passieren merkwürdige Dinge (bewegen sich Menschen auf Fotografien und ist da eine riesige Ratte mit menschlichem Gesicht auf dem Dachboden?). Doch vor allem gibt es unerklärliche Lichter und grauenvolle Geräusche in der Nacht…
Mein Wissen über den Cthulu-Mythos ist begrenzt, vielleicht hab ich dadurch einige Parallelen nicht mitbekommen, aber dieser Roman hier war wirklich spannend, unheimlich, brutal und faszinierend! Was mir besonders gefallen hat, war, dass auch hier eine recht bekannte Grundstory („gruseliges Haus“) sich als total unvorhersehbar und überraschend entpuppte. Wieder eine absolute Leseempfehlung!

Die Opferung

Mit welchem Buch ich meinen Horror-Trip fortgesetzt habe? Mit einem weiteren Roman von Graham Masterton, nämlich „Die Schlaflosen“. Das war bisher die heftigste Horrorstory auf meiner aktuellen Lesetour der finsteren Art. Aber auch nicht härter als Cody McFadyen (nebenbei bemerkt, sein letzter sehr sehr lang erwarteter Roman „Die Stille nach dem Tod“ war eine echte Enttäuschung).
Es beginnt mit dem Helikopterabsturz eines frisch ernannten Bundesrichters und seiner Familie, die den Absturz zwar überlebt haben, aber dann von einem Unbekannten verstümmelt und ermordet werden. Später werden die Leichen entdeckt, nur die Tochter ist verschwunden. Stecken dahinter die geheimnisvollen „weiß-weißen“ Männer mit den Sonnenbrillen? Die Versicherungsgesellschaft lässt den Unfall untersuchen. Der zuständige Ermittler hat jedoch mit seinen ganz eigenen Dämonen zu kämpfen und stößt auf mysteriöse Zusammenhänge.
In dieser Geschichte gibt es viele rote Fäden, die kunstvoll miteinander verwoben sind und in einem großen Finale zusammentreffen. Spannend, brutal, mystisch und ebenfalls ein wirklich lesenwertes Horrorabenteuer!

schlaflosen

Was als nächstes kommt? Schauen wir mal…

In diesem Sinne: Lange Tage, angenehme Nächte und süße Träume… bis bald!

 

 

 

Werbung

Ich will nicht behaupten, dass es damals besser war als heute. Im Nachhinein ist die Vergangenheit oft Ansichts- und meistens Stimmungssache. Wenn ich mich mal 20 Jahre zurück denke, klingt das jetzt gerade so:
Es gab mal eine Zeit, in der man sich keine Playlists zusammengestellt hat, sondern Tapes aufgenommen hat. Später waren es gebrannte Mix-CDs.
Aber am schönsten fand ich die Tape-Phase. Wo man vor der Anlage saß und an Reglern geschoben, Knöpfe gedreht, Übergänge ausgesucht, ein- und ausgeblendet hat, gespult, gespult, gespult und den Atem angehalten hat, ob das Stück noch komplett auf die Seite passt. Momente, in denen ein paar Sekunden über Frust oder Erleichterung entscheiden konnten.

Ohne meinen Walkman habe ich nie das Haus verlassen und hatte Kassetten für jede Stimmung, für jedes Wetter, für jede Lebenslage. Ich möchte nicht glauben, dass die Musik wirklich damals besser war. Da würde man den vielen talentierten Musikern, die es zweifellos immer gibt, Unrecht tun. Ich denke, dass ich heute etwas faul bin, um neue geniale Gruppen zu entdecken und nicht, dass es nur noch seelenlose Plastikmusik gibt, dass Plattenfirmen wirklich nur noch massentaugliche Ware veröffentlichen.
Musik ist eine Massenware geworden, weil man sie auf so vielen Wegen (oft kostenfrei) in unglaublich großen Mengen sofort zur Verfügung hat. Die Qual der Wahl, der Überfluss… und dadurch etwas fehlende Wertschätzung.

Damals lief die Musikbeschaffung noch anders ab. Man machte sich auf den Weg in einen Laden, wo man das Objekt der Begierde oft bestellen und Wochen darauf warten musste. Man stöberte auf dem Flohmarkt. Man lieh sich Platten und CDs bei Freunden aus. Heute hat man mit ein paar Klicks sofort alles, was das Herz begehrt.

Ich erinnere mich an Abende und Nächte, die man auf dem Fußboden vor der Anlage verbrachte, in denen man umgeben von Platten, CDs, Flaschen, Gläsern und vollen Aschenbechern auf dem Teppich saß, allein oder als 2-Mann-Feten, und an deren Ende eine kleine perfekte Kassette geboren war, die man dann am Morgen auf dem Heimweg hörte, während man müde im fast leeren Bus saß oder durch die frische Morgenluft stiefelte und Liedübergängen entgegenfieberte, die einem in der Nacht so viel Zeit und Nerven gekostet hatten.

Ich erinnere mich daran, wie ich Abende lang darauf gewartet hatte, dass ein bestimmtes Musikvideo im Fernsehen gespielt wurde. Der Fernseher lief über Stunden stumm (damals wurde auf MTV und VIVA wirklich noch Musik gesendet!), auf der Anlage meine Musik, aber die Fernbedienung lag griffbereit. An Quellen wie YouTube war noch nicht zu denken.

Warten. Hoffen. Geduld. Und es genießen, wenn man ES dann endlich mal wieder sehen und hören konnte. Man konnte nicht einfach „One“ und „Metallica“ in die Suchmaske eingeben, wenn man Bock darauf hatte, jetzt mal schnell genau das Video zu sehen.

Hatte man sich ein neues Album gekauft, hat man es ein paar Mal hintereinander gehört, das Booklet durchgeblättert, jedes Wort gelesen, jedes Bild studiert. Es gibt da eine Szene in dem Film „Velvet Goldmine“, in dem Christian Bale sich genau so eine frischgekaufte Platte anguckt. Ich liebe diese Szene, weil sie das Feeling perfekt einfängt. Leider gibt es das nicht als Ausschnitt auf YouTube zu finden. (Stellvertretend hier eine andere Lieblingsszene aus diesem grandiosen Musikfilm:)

Hat mir Musik früher mehr Spaß gemacht?

Keine Ahnung. Ich hab noch immer Spaß daran, mir die Stücke anzuhören oder solche Videos zu gucken. Nur ist ein großer Anteil eben das, was ich schon damals gehört und geguckt habe. Das ist dann so wie das große Doppelwohlfühlpaket: Der genussvolle Konsum von Musik, die ich mag, gepaart mit den Erinnerungen und Stimmungen, die ich seit so vielen Jahren damit verbinde. Da weiß man, was man hat. Und neue Sachen haben es oft schwer, daneben zu bestehen. Hat man vielleicht nur einen bestimmten Speicherplatz in sich, der einfach über die lange Zeit so gut gefüllt ist, dass man zufrieden und satt ist? Ich weiß, was ich hören will, wenn ich fröhlich, traurig, nachdenklich, entspannt oder aufgedreht sein möchte.
Aber manchmal meldet sich da so eine leise Stimme, die nach Neuem ruft und mir zum Thema Musik Faulheit und Bequemlichkeit vorwirft.

Recht hat sie! Es ist zwar nicht so, dass ich nur alte Sachen höre, aber der Anteil ist schon sehr hoch. Also nehme ich mir jetzt einfach mal vor, die Augen und besonders die Ohren wieder aufzusperren und auf Entdeckung zu gehen. Mal den inneren Musikspeicher auszumisten und mit neuen Stücken zu befüllen. Versprochen!

Öfter mal Frosch sein…

Veröffentlicht: 27. April 2012 in Freizeitgestaltung, Fundstücke, Gelaber

In einem Teich voll hungriger Fische muss ein Frosch tüchtig springen, wenn er heraus will.
(Zitat aus dem Hörspiel „Die drei ??? und der sprechende Totenkopf“)

Frosch auf YouTube

Dieser Frosch hat es wohl vorgezogen, sich eine Auszeit zu nehmen und einfach mal die Beine baumeln zu lassen. Sofern man dem Hinweis unter dem Video trauen kann, saß der Frosch ohne menschliches Zutun einfach so da, also wurde weder festgeklebt, noch festgetackert oder sonst wie beeinflusst.

Und weil er mir so gut gefallen hat und ich nach dem Frühstück Lust aufs Zeichnen hatte, habe ich ihn mit Aquarellfarben in meinem Skizzenbuch verewigt.

In allen Scrapping-Läden ist jetzt das SMASH- und Washi-Fieber ausgebrochen. Nun hab ich mich auch infiziert, wie man sieht… Aber man kann ja alles so herrlich miteinander kombinieren. Die Washi-Tapes (das sind die bunten Kleberollen oben im Bild), sind einfach der Hammer, weil man sie ganz leicht und spurenlos wieder ablösen kann. Und SMASH ist das hier:

SMASH auf YouTube

Natürlich wird nun seit einer Weile schon in meinen Notiz- und Tagebüchern gesmasht, was das Zeug hält! *g*

Noch mehr Balkonsaison…

Veröffentlicht: 28. März 2012 in Freizeitgestaltung, Scrapping

… denn so ein Jubelereignis muss natürlich auch auf dem Papier festgehalten werden:

Und jetzt gehe ich auf eben diesen, werde die Sonne genießen und den dritten Teil der „Panem„-Trilogie auslesen.

Nachtrag vom Nachmittag:

So sah das dann aus… ja, ich hab ne Weile auf dem Boden gesessen, bis die Sonne es zur Bank geschafft hat. 😉

Pünktlich zur Sommerzeit …

Veröffentlicht: 25. März 2012 in Freizeitgestaltung, Gelaber

… startet dieses Jahr die Balkonsaison!

Darlene und ich haben den ganzen Tag auf dem Balkon verbracht. Zuerst alle vertrockneten Pflanzen und den Dreck vom vergangenen Jahr entfernt …

… dann neu bepflanzt. Und endlich hab ich wieder meinen kleinen Kräutergarten! 🙂 Ein paar Töpfe und Plätze sind noch frei, ich kann also in den nächsten Tagen noch ein bisschen was nachkaufen.

Als alles fertig war, betrat auch Spike den Ort des Geschehens, nahm seinen Stammplatz ein und erklärte die Saison für eröffnet:

Nach den zwei neuen Updates kommt nun ein wenig Werbung für eine echt geniale Serie: „Der Tatortreiniger – Der letzte Dreck
Es gibt sie wirklich, gute deutsche Serien, sogar von den öffentlich-rechtlichen Sendern produziert, doch leider wird dafür dann kaum Werbung gemacht und die Sachen werden einfach mal auf den ungünstigsten Sendeplätzen (gerne in der Nacht, wenn alle braven Arbeitnehmer schlafen) versendet, damit ja keiner mitbekommt, dass unsere GEZ-Gebühren mal nicht für gruselige Volksmusiksendungen verschwendet werden. So wäre es auch beinahe dem „Tatortreiniger“ passiert. Gäbe es nicht das Internet (allein auf Facebook haben innerhalb einiger Wochen schon über 16.000 Nutzer auf „Gefällt mir“ geklickt), wo sich viele Fans dieser kleinen aber feinen Serie zusammengerottet und nach mehr (und besseren Sendezeiten) verlangt haben. Denn nach den ganzen überflüssigen Daily-Soaps, Casting-Shows und sonstigen Fremdschäm-Formaten, die täglich das TV-Programm verstopfen, sind wir einfach hungrig nach gutem Stoff! Nach Fernsehen, das von Leuten gemacht wird, die Spaß an ihrer Arbeit haben, und den Wunsch, dem Zuschauer etwas Gutes zu bieten und ihn mit ihrer Begeisterung anzustecken. Und als dann die Serie auch noch für den Grimme-Preis nomiert wurde, blieb dem NDR dann gar nichts anderes übrig, als die Serie noch mal auszustrahlen (nun wenigstens um 22 Uhr und nicht um 3 Uhr in der Nacht, wie die ersten beiden Folgen).

Kurz zum Inhalt: Heiko Schotte, genannt „Schotty“, reinigt Tatorte. Bei dieser Arbeit trifft er in jeder Folge eine andere Person in der betroffenen Wohnung. Meistens einen Hinterbliebenen oder den Wohnungsinhaber. Und aus diesem Zusammentreffen in einer wirklich nicht alltäglichen Situation für die meisten Menschen (außer für Schotty), ergeben sich dann spannende, unterhaltsame, skurrile und philosophische Gespräche und Situationen. Schotte wird übrigens von Bjarne Mädel gespielt, der hier kaum mehr Ähnlichkeit mit dem Ernie aus „Stromberg“ oder „Der kleinen Mann“ hat, und dadurch zeigt, was für ein guter und wandlungsfähiger Schauspieler er ist.

Vor ein paar Tagen ist die DVD erschienen, die ich Euch jetzt ans Herz legen möchte. Vielleicht bringt es ja was, wenn die Öffentlich-Rechtlichen an den Verkaufszahlen sehen, dass wir Zuschauer ihren Mut, mal etwas Neues auszuprobieren, sehr begrüßen. Also würdet Ihr mit dem Kauf gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Eine großartige Serie kennenlernen und ein Statement abgeben. 😉
Bei Amazon.de für 12,95 €

***


Tatortreiniger auf YouTube

***

Hier noch ein paar interessante Links zum „Tatortreiniger“:

Stefan Niggemeier – „Ein Mann für den letzten Dreck“

Spiegel.de – „Putzmann  mit Herzblut“

Süddeutsche.de – „Mehr als nur putzen“

Oh ja… hier ist schon lange nichts mehr passiert, da wird es höchste Zeit! Zum Aufwärmen gibt es erstmal zwei bescrappte Notizbücher, in der nächsten Zeit (eine genauere Zeitangabe wage ich gar nicht zu formulieren) folgt dann der dicke Batzen an Rezensionen – da hat sich ganz schön was angesammelt…

Oben nun ein kleines Notizbuch, mit Papier beklebt und bestempelt. Den Magnetverschluss hab ich auf Buchbindeleinen geklebt und für den braunen Seitenschnitt hab ich Stempelfarbe benutzt.

Das Notizbuch unten ist wieder ein wilder Materialmix: Die Cover hab ich erst mit Décopatch bearbeitet, dann mit Acrylfarbe bestempelt und Scrappapier beklebt. Ganz am Schluss alles lackiert.

Aus Alt mach Neu: Meine alten Untersetzer sahen schon lange nicht mehr schön aus, da kamen mir die düsteren Papiere von „echo park“ und „Authentique“ gerade recht.
Zuerst habe ich die alte Folie abgezogen und die Oberfläche angeschiffen. Die Papiere für den Untergrund und die Labels ausgeschnitten und mit Stempelfarbe bearbeitet. Danach alles mit Décopatch-Klebelack aufgeklebt und überlackiert.

Damit mir keiner vorwerfen kann, dass ich nur noch auf dem bösen Facebook poste, auch hier mal wieder ein bisschen BlaBla:

Der Weg nach Hause hatte heute das Motto „Weltuntergang“. Pünktlich zum Feierabend kam ein Sturm auf, und kaum bin ich ein paar Schritte gelaufen, setzte der Regen ein. Warum gibt es noch keine diskreten Scheibenwischer für Brillengläser? Da es sie noch nicht gibt, bzw. ich keine habe, bin ich halbblind (Wasser + Licht = GRELL!!!) nach Hause gestolpert, habe jede tiefe Pfütze mitgenommen und hatte Schiss, dass mir irgendein Stück Baum auf den Kopf knallt. Spätestens ab der Hälfte des Weges fühlte ich mich, als hätte ich mich mit Klamotten unter die Dusche gestellt.

Aber, meine Ausbeute des Tages habe ich trocken nach Hause bekommen:

Danke, liebe Osterhasen Weihnachtsmänner Verlagsvertreter! 🙂