Archiv für die Kategorie ‘Jugendbuch’

Damit sich nicht wieder so ein großer Stapel anhäuft, gibt es jetzt schon druckfrischen Nachschub:

Die Kometenjäger“ von Marc Deckert
Dieser Roman war eine echte Überraschung. Ganz unscheinbar stand er zwischen all den Leseexemplaren bei uns in der Filiale, mit zerrissenem Einband, und einem knappen Klappentext:
Es muss dunkel sein …

Sehen ist schwieriger als Glauben. Ohne meinen Freund Tom hätte ich das wohl nie begriffen. Ohne ihn wäre mir zum Beispiel für immer verborgen geblieben, wie viele Phasen, Nuancen und Zwischenräume die Dunkelheit hat. Und erst recht hätte ich niemals erfahren, was wirklich danach kommt …

… wenn wir die Sterne am Himmel erkennen wollen.
Ich hab die erste Seite überflogen, mein Interesse war geweckt, hab den Bucheinschlag mit Tesa geflickt und ihn adoptiert.
Der Dank war eine wirklich tolle und sympathische Geschichte + einem kleinen Einführungskurs in die Astronomie.
Philipp ist 28 und lebt und jobbt in Landsberg am Lech recht ziellos vor sich hin. Der Vater eines Freundes bietet ihm an, die Illustrationen für ein Kindersachbuch über das Weltall zeichnen. Um sich Inspiration zu holen, besucht er eine Sternwarte und begegnet dort dem einige Jahre jüngeren Tom, dessen ganze Leidenschaft die Astronomie ist. Die beiden recht unterschiedlichen jungen Männer freunden sich an. Und als Tom in einer „Sternenangelegenheit“ eine Reise in die USA unternimmt, begleitet Philipp ihn. Mehr möchte ich gar nicht verraten.
Ich hoffe, dass dieser tolle Roman ganz viele Leser findet, die danach ebenso begeistert sind wie ich, und ebenfalls wieder öfter in den Sternenhimmel schauen. Außerdem hoffe ich, dass Herr Deckert es nicht bei diesem Debütroman belässt!

Oneiros“ von Markus Heitz
Ach schön, ein neuer Markus Heitz!
Wie schlimm muss es sein, zu wissen, dass immer alle Lebewesen um einen herum sterben, sobald man einschläft… Und wie gefährlich erst, wenn man auch noch Narkoleptiker ist!
Aus diesen beiden Gedankenspielen hat Markus Heitz wieder einen spannenden Roman gezaubert.
Konstantin, ein Bestatter aus Leipzig ist mit dem Fluch der Todschläfer geschlagen, weswegen er nur wenig oder abgeschieden auf einem Boot schläft. Er ist nicht der einzige. Auch nicht der einzige, der auf der Suche nach dem außer Kontrolle geratenen Narkoleptikers ist, der eben mal versehentlich alle Insassen eines Flugzeugs umbringt.
Phantastisch, spannend, rasant, gut recherchiert (mit kurzen Märchen, Sagen und Geschichten über den Tod, die in dem Roman eingebettet sind) – wie erwartet!

Young Sherlock Holmes – Der Tod liegt in der Luft“ von Andrew Lane
Hhm… ich hatte mir etwas mehr von erhofft. Wo ich doch momentan, dank der gigantischgrandiosengroßartigen „Sherlock„-Serie in der perfekten Sherlock-Stimmung bin. Und den Film aus den 80ern von Chris Columbus, „Das Geheimnis des verborgenen Tempels„, in dem es auch um den jugendlichen Holmes geht, mag ich immer noch sehr.
In dem 14jährigen Sherlock, dem wir hier begegnen, ist der zukünftige Meisterdetektiv leider kaum zu erkennen. Es ist einfach nur ein aufgeweckter und netter Junge, der in seinen Sommerferien beim Onkel in einen Kriminalfall stolpert. Gemeinerweise ist es auch noch ein erster Teil und wird mindestens eine Trilogie. Doch ich schätze, es wird mein einziger bleiben.
Eine der interessantesten, intelligentesten und ungewöhnlichsten Figuren der Literatur muss diese Eigenschaften auch bereits als Schüler gehabt haben. Dieser Junge hat sie nicht. Der Roman ist nicht schlecht, eine gute Jugendkrimigeschichte, aber eben kein glaubwürdiger Holmes.

Identität“ von Dan Chaon
Ich bin echt überrascht, dass dieser Roman so wenig gute Rezensionen bekommen hat. Aber schätze, es liegt an dem irreführendem Wort „Thriller“ auf dem Cover. Denn wer einen klassischen rasanten Thriller erwartet, wird einfach enttäuscht sein. Dabei fängt die Geschichte ziemlich hart an: Einem Sohn wird von einem ihm Unbekannten eine Hand amputiert, weil der Vater etwas nicht sagen oder zugeben möchte.
Doch der Rest des Romanes ist relativ frei von Gewalt.
Psychodrama trifft es besser. Ich mochte die intensive Figurenzeichnung, diese schwüle, düstere und rastlose Stimmung, die an einen „Film noir“ erinnert, ich habe gespannt die drei Hauptfiguren verfolgt, die alle mit Identitätswechsel oder Identitätsraub zu tun haben. In vielen Rückblicken werden ihre Geschichten erzählt, während sie alle unterwegs sind, auf der Suche oder auf der Flucht.
Und am Ende führen alle Fäden zusammen…
Sprachlich sehr angenehm, spannende Figuren, intelligente Unterhaltung mit überraschenden Wendungen – viel besser als jeder 08/15-Thriller! Oder, um es mit Jonathan Franzen zu sagen:
Ich habe lange darauf gewartet, dass jemand mal ein richtig gutes Buch über Identitätsraub schreibt, und ich bin sehr froh, dass Dan Chaon es nun getan hat!

Werbung

Vatermord und andere Familienvergnügen“ von Steve Toltz
Wo also soll ich mit dem Bericht unserer schrecklichen Odyssee ansetzen? Mach’s nicht zu kompliziert, Jasper. Vergiss nicht, dass die Vereinfachung komplexer Zusammenhänge die Menschen zufriedenstellen, nein, geradezu begeistern. Abgesehen davon, meine Geschichte ist verdammt gut – und zudem auch noch wahr. Ich weiß nicht, warum, aber darauf scheinen die Leute Wert zu legen. Mich selber hingegen würde es vor Neugier kaum auf dem Stuhl halten, wenn mir einer sagen würde: >Ich muss dir ’ne tolle Geschichte erzählen, und jedes Wort davon ist glatt gelogen!<
Ich kann es genauso gut jetzt zugeben: Was folgt, handelt zu gleichen Teilen von meinem Vater wie von mir. Ich finde es grässlich, dass niemand seine Lebensgeschichte erzählen kann, ohne seinen Erzwidersacher zu einer Berühmtheit zu machen, aber das liegt nun mal in der Natur der Sache. Und die Sache ist die: Ganz Australien verachtet meinen Vater wohl wie keinen Zweiten, genauso wie sie seinen Bruder, meinen Onkel, wie keinen Zweiten verehren.“ (S. 13)
Mehr sollte man über diesen Roman gar nicht wissen, bevor man mit dem Lesen beginnt, denn dann erwartet einen ein wilden Trip voller Überraschungen. Dieser dauert fast 800 Seiten an, ist herrlich schräg, spannend, intelligent und einfach nur verdammt gut! LESEN!!!

Die Tribute von Panem 1 & 2 & 3“ von Suzanne Collins
Ja, ich hab sie gelesen, alle drei Teile. Und sogar recht flott hintereinander. Der erste war toll, der zweite schon etwas weniger und der dritte… na ja…
Durch nicht näher erläuterte Umstände wird Nordamerika in einer fernen Zukunft „Panem“ heißen und vom „Kapitol“ beherrscht. Nach einem Aufstand wurden aus den einst dreizehn Distrikten nur noch zwölf Distrikte, die in relativer Armut im Gegensatz zum luxuriösem Kapitol leben. Und jedes Jahr finden, in Erinnerung an diesen Aufstand, die „Hungerspiele“ statt, in dem aus jedem Distrikt ein Junge und ein Mädchen ausgelost werden. Diese 24 Kinder kämpfen dann in den Hungerspielen gegeneinander. 23 sterben und der Sieger und sein Distrikt werden reich belohnt.
Als die kleine Schwester von Katniss gezogen wird, meldet sie sich freiwillig als Tribut, um ihre Schwester zu verschonen. Und die 74. Hungerspiele um Leben und Tod beginnen.
Mehr kann man nun gar nicht erzählen, ohne die Geschichten der zwei weiteren Bände zu verraten.
Der erste Band war noch eine bitterböse Satire auf die ganzen Castingshows, der zweite fast nur noch ein neuer Aufguss und der dritte Teil ist dann eher ein Kriegsbericht, in dem viele Charaktere vollkommen verändert wirken, was dem Ganzen die Glaubwürdigkeit nimmt.
Die Verfilmung des ersten Teils war übrigens eine ziemlich Enttäuschung.

Die schöne Kunst des Mordens“ von Jeff LindsayACHTUNG: Voller „Dexter“-Spoiler!
Der vierte „Dexter„-Roman.
Es ist schon eine komische Sache, wenn man sowohl die TV-Serie als auch die Roman-Reihe über den sympathischen Serienkiller Dexter Morgan verfolgt. Denn ab dem zweiten Band/der zweiten Staffel gehen beide Varianten verschiedene Wege. In der TV-Serie wird Dexter Vater und Rita stirbt, in den Romanen lebt sie weiter, aber ihre beiden Kinder aus erste Ehe werden zu Dexters Schülern, was ich etwas befremdlich finde. Im Roman weiß seine Schwester von seiner düsteren Leidenschaft, in der Serie nicht – und in den Romanen kommt sie zu dem auch noch recht unsympathisch rüber, was sie im TV nicht ist. Auch sonst gibt es noch einige Unterschiede. Dennoch ist der Stil (besonders auch der trockene Humor) sehr ähnlich, und während des Lesens sieht und hört man eben den TV-Dexter.
Ok, worum gehts es in diesem Roman?
Ein neuer und ziemlich kreativer Serienkiller treibt in Miami sein Unwesen. Er dekoriert die Leichen und hinterlässt davon Videos auf YouTube. Und auch eines von Dexter beim Morden…
Wer die Reihe und/oder die Serie kennt, den erwartet ein unterhaltsamer Thriller. Ich persönlich mag die TV-Serie mehr.

Blackout“ von Marc Elsberg
Ein Horrorroman ohne Monster. Nur ein erschreckend realistischer Roman über eine Welt ohne Strom. Etwas, was hoffentlich niemals passiert, aber nicht ausgeschlossen ist. Ein ähnliches Thema hatte schon der großartige „Rattentanz“ von Michael Tietz.
Auch hier war die Recherche außerordentlich gründlich, es gibt so viele Dinge, über die man sich noch nie ernsthafte Gedanken gemacht hat. Innerhalb von zwei Tagen wäre die Welt, die wir kennen, eine vollkommen andere und sehr viel härtere Welt.
In Europa fällt, durch einen terroristischen Anschlag, nach und nach der Strom aus. Wir begleiten einige Personen, auch die Attentäter, über mehrere Tage. Es gibt weder Strom, noch Wasser, noch Heizung. Und schnell schlägt die anfängliche Solidarität und Hilfsbereitschaft der Menschen untereinander in Gewalt und Abzocke um.
Spätestens ab der Hälfte des Buches spielt man mit dem Gedanken, sich einen großen Vorrat an Batterien, Wasser und Konserven anzulegen.
Ein schrecklich spannender Roman!

Okkult“ von Peter Straub
Ein harter Knochen. Aber ich hab mich durchgebissen.
Gelohnt hat es sich allerdings nicht.
Ich mochte Peter Straubs Zusammenarbeit mit Stephen King, gemeinsam haben die beiden „Der Talismann“ und „Das schwarze Haus“ geschrieben, zwei wirklich gute Romane, an die ich mich nach all den Jahren noch sehr gut erinnern kann. Es soll irgendwann auch noch einen dritten Teil geben, auf den ich mich jetzt schon freue. Das war wohl der Grund, der mich zu diesem erst kürzlich erschienen Roman greifen ließ. Auch der Klappentext klang spannend:
Der charismatische Campus-Guru Spencer Mallon nutzt die Ergebenheit seiner jungen Anhänger schamlos aus – auch um sexuelle Gefälligkeiten zu erhalten. Als er eines Tages mit seinen Verehrern ein okkultes Ritual abhält, kommt es zur Katastrophe: Zurück bleiben eine zerstückelte Leiche und die zerrütteten Seelen der Teilnehmer an der teuflischen Messe …
Leider ist die Geschichte dahinter einfach nicht spannend, nur ziemlich verworren. Was nach Horrorthriller klingt, ist eine anstrengende Reise voller Zeitsprünge – hin und zurück. Das erste Viertel macht noch irgendwie Spaß und man ist neugierig darauf, was nun wirklich passiert ist, aber der Weg dahin wird immer langatmiger und was man dann zu guter Letzt erfährt, ist weder großartig überraschend, noch interessiert einen dann besonders…
Meine einzige Empfehlung: Finger weg. Lohnt sich nicht.

SaRg niemals nie“ von Dan Wells
Seine Trilogie über den jugendlichen Serienkiller war der Hammer, der Einzelroman („Du stirbst zuerst„) danach enttäuschend. Also waren meine Erwartungen nicht besonders groß. Zumal es sich hier auch noch einen „witzigen Vampirroman“ handelt, der um 1800 spielt… hhm… das schreit nach einer weiteren Enttäuschung. Aber: Mitnichten! Schon in seinen anderen Romanen schwang ein angenehmer schwarzer Humor durch die Zeilen, aber hier gibt er alles und hat mich an die richtig guten Romane von Christopher Moore erinnert. Tolle Situationkomik, die, ohne platt zu wirken, einfach nur Spaß macht!
Frederick Whithers gelingt die Flut aus dem Gefängnis. In einem Sarg. Und als er aus diesem mitten in der Nacht entsteigt, halten ihn Vampire für den Erhabenen, ihren Obervampir. Sein bester Freund und Verbündeter auf der Flucht vor den Vampiren und dem wahren Obervampir wird John Keats, ein poetischer Wundarzt. Später kommt auch noch die junge Mary Shelley hinzu, die Körperteile von Leichen sammelt.
Ein schräges und äußerst unterhaltsames Lesevergnügen!

Mein böses Herz“ von Wulf Dorn
Der vierte Roman von Herrn Dorn, diesmal für Jugendliche ab 14 Jahren. Und aus der Sicht eines Mädchens geschrieben. Auch hier war meine Erwartung etwas verhalten, seine ersten beiden Romane haben mir sehr gut gefallen, aber der dritte war etwas schwach. Doch „Mein böses Herz“ war wieder ein wirklich spannender und gutgeschriebener Thriller! Die sechszehnjährige Doro hat einen Aufenthalt in der Psychiartrie hinter sich, als sie mit ihrer Mutter aufs Land zieht. Der Tod ihres kleinen Bruders, den sie eines Morgens leblos im Bett vorfand, hat sie ziemlich mitgenommen. Zumal sie noch immer nicht weiß, was am Vorabend, als sie auf das Kleinkind aufpassen sollte, wirklich passiert ist. Ob sie vielleicht Schuld am seinem Tod ist.
Eines Abends taucht in dem Schuppen neben ihrem Haus ein verstörter Junge auf, der von etwas „Bösem“ stammelt, das hinter ihm her ist. Und schon ist er auch wieder verschwunden. Richtig unheimlich wird es, als sie erfährt, dass der Junge, den sie dort sah, ein paar Tage zuvor verstorben ist…
Man merkt auch hier wieder, dass Herr Dorn sich sehr gut mit der Psyche des Menschen und psychiartischen Kliniken auskennt, und, zum Glück, überhaupt nicht, dass da ein erwachsener Mann aus der Sicht eines jungen Mädchens geschrieben hat. Ein richtig toller Thriller mit Sommerfeeling!

Ich bin ein Genie und unsagbar böse“ von Josh Lieb
Ok, ich bin kein 12jähriger Junge, also nicht die eigentliche Zielgruppe. Aber ich mag Romane über schräge und altkluge Jungs. Trotzdem das so ein Roman ist, mit viel bissigem Humor, wurde ich mit dem kleinen, unsagbar bösem Genie nicht wirklich warm. Er war mir zu viel Genie (der mit 12 Jahren der drittreichste Mensch der Welt ist, weil er sich schon in ganz jungen Jahren, dank seiner Intelligenz, ein geheimes Imperium aufgebaut hat und als nächstes Ziel die Weltherrschaft anstrebt) und zu unsagbar böse. Oder eigentlich nur unsagbar traurig, ohne sich selbst dessen bewußt zu sein. Zum Glück hat sich das dann zum Ende hin etwas relativiert. Und seine fiesen Streichen haben auch einiges Gute bewirkt. Trotzdem. Auch wenn der Autor sonst für die Simpsons schreibt und dieser Humor in manchen Szenen angenehm durchblitzte, auch wenn die Bilder (zwischendurch gibt es immer wieder Fotografien, die sich auf die Handlungen beziehen) und einige Ideen echt unterhaltsam waren, hat mich der Roman einfach nicht richtig begeistern können.

Über 30 Romane habe ich seit dem letzten Rezi-Posting, also Juli 2012, komplett gelesen. Ich gebe zu, dass ich zwischendurch überlegt habe, einfach keine mehr zu schreiben, aber nun mache ich das schon so viele Jahre, da wäre es schade, jetzt einfach aus Faulheit damit aufzuhören.
Vor mir liegt nun eine Liste mit den all den Titeln. Im Augenblick habe ich noch keinen Schimmer, wie ich all die Bücher schmerzfrei in einen Eintrag bekomme. Richtige Rezensionen werden das wohl nicht werden, aber egal…

… fangen wir mal mit Thrillern an:

Der Beste war ganz klar „Der Anschlag“ von Stephen King! Mit seinen 1056 Seiten ein Monster von einem Roman, aber ohne eben solche – leider hält sich ja hartnäckig das Vorurteil, Mr. King schreibt nur Horrorgeschichten. Falsch! Das einzige Übernatürliche ist hier eine Zeitreise (in der ein Mann die Möglichkeit bekommt, den Anschlag an Kennedy zu verhindern), der große Rest ist spannende, gut recherchierte Zeitgeschichte und ein psychologisch interessantes Drama. Hier gibts dazu einen lesenwerten Artikel auf Spiegel Online. Eine Zeitreise in die 60er Jahre, die sich wirklich lohnt – ABSOLUTE Empfehlung!!!
Ebenfalls sehr empfehlenswert sind „Fünf“ und „Saeculum“ von Ursula Poznanski (die mich damals schon mit „Erebos“ so begeistert hat). „Saeculum“ ist ein Jugendthriller, in dem ein paar Jugendliche abgeschnitten von der Zivilisation eine Woche im Wald leben und einige von ihnen plötzlich spurlos verschwinden. „Fünf“ ist der erste Thriller für Erwachsene der Autorin und wieder ein absoluter Volltreffer: Ein Serienkiller, der das (sehr sympathische) Ermittlerteam mit Geocatching der besonderen Art frische Luft und dem Leser viel Spannung verschafft. Ich freu mich jetzt schon auf ihren nächsten Roman, Frau Poznanski kann wirklich enorm gut und spannend schreiben! Laßt Euch das nicht entgehen!
Großartig war auch die Fortsetzung vom „Augensammler“ von Sebastian Fitzek, nämlich „Der Augenjäger„. Hier war der zweite Teil noch besser, als der erste. Ich hab nun alle seine Romane gelesen und das war auch insgesamt der beste! Der Meister der Cliffhanger und Pageturner hat ja leider öfter etwas enttäuschende Auflösungen, aber hier stimmt einfach alles!
Enttäuscht war ich von „Töte mich“ von Jon Osborne, der Verlag versprach einen zweiten Cody McFadyen, aber da kann er leider noch nicht mithalten. Das Ende war einfach absolut unbefriedigend. Schade!
Genauso war es mit „Der dunkle Wahn“ von Wulf Dorn. Seine ersten beiden Romane waren enorm gut, aber dieser hier… hhm… insgesamt etwas schwach. Auch „Im Wald der stummen Schreie“ von Jean-Christophe Grangé war nur noch ein Abklatsch seiner besseren Thriller. Zeitweise sehr stimmungsvoll, aber die Geschichte an sich und besonders die Auflösung war eine müde und vorhersehbare Wiederholung.
Eine sehr positive Überraschung war „Schwarzer Schmetterling“ von Bernard Minier. Den habe ich nicht freiwillig angefangen (war so eine Art „Hausaufgabe“ von meiner Chefin), aber war sofort begeistert! Der Stil erinnerte an den guten Grangé, eine sehr dichte Atmosphäre und spannende Charaktere. Und, es besteht die Hoffnung auf eine Fortsetzung! Ja, bitte schnell Nachschub!
Hier wird es auf jeden Fall noch Nachschub geben, denn „Niceville“ von Carsten Stroud ist der erste Teil einer Trilogie: Im Klappentext wird er als eine Mischung aus King, Tarantino, Faulkner und David Lynch beschrieben, was ich absolut unterschreiben kann! Unheimlich (und) spannend, abgedreht, brutal, phantastisch! Und man sollte ein gutes Namensgedächtnis haben, denn in dieser Stadt leben viele interessante Menschen, die durch ein noch nicht enthülltes Geheimnis miteinander verbunden sind… Als Fernsehserie würde die Reihe garantiert auf meine Top 10 kommen!
Auch für die Fortsetzung von „Eine Klasse für sich“ von Scarlett Thomas, nämlich „Faule Tricks„, sollte man  ein gutes Namensgedächtnis haben und eben den ersten Teil kennen. Dann kommt man in den Genuss eines guten und spannenden Thrillers! Ihr bester Roman aber ist und bleibt für mich aber die „Troposphere„!
Und nun noch mal eine leichte Enttäuschung: „Du stirbst zuerst“ von Dan Wells. Seine Trilogie über den jungen Soziopath John Wayne Cleaver („Ich bin kein Serienkiller„, „Mr. Monster“ und „Ich will dich nicht töten„) war einfach rundrum gelungen, aber dieser Einzelband konnte da nicht mithalten. Die Story war etwas zu absurd und hatte zwischendurch unnötige Längen , außerdem habe ich den intelligenten Schwarzen Humor vermisst, der die Trilogie so besonders gemacht hat.
Kein klassischer Thriller war „Sommerhaus mit Swimmingpool“ von Hermann Koch, aber da es einen Mord und viel Spannung gibt, darf er sich hier einreihen. Sein erster Roman („Angerichtet) war schon raffiniert und böse, aber hier ist er noch härter und der Zynismus noch bissiger. Einem Arzt wird vorgeworfen, einen befreundeten Patient mutwillig durch einen Kunstfehler getötet zu haben. Ein echt böser Roman, an den man nun wohl bei jedem Arztbesuch denken muss.
Zu guter Letzt noch der ziemlich durchgeknallte und kurzweilige Horrorkrimi „Grabräuber gesucht“ von Jeff Strand, der vor gelungenem Wortwitz nur so sprüht, dass man ihm ein paar kleine Logiklücken gern verzeiht. Ein Familienvater und sein Kumpel bekommen das makabere, aber sehr lukrative Angebot, einen Schlüssel aus einem Sarg zu holen. Nachts. Mit Schaufeln auf einem Friedhof. Doch als sie den freigelegten Sarg dann öffnen, werden sie von dem vermeindlich Toten mit einer Waffe bedroht. Und damit geht der wilde Trip erst los. Überraschend, witzig, krass!

***

Nun wird es langsam Zeit für die Fantasy-Thriller:

Natürlich hätte ich den „Anschlag„, „Niceville“ und auch „Du stirbst zuerst“ hier einsortieren können, aber da ist der phantastische Anteil nicht im so hoch, wie bei den nun folgenden Romanen. Beginnen wir mit dem langerwarteten letzten Werk von Walter Moers, „Das Labyrinth der träumenden Bücher„, der Fortsetzung von „Die Stadt der träumenden Bücher„. Und ich habe sehnsüchtig auf diesen Roman gewartet! Leider war es dann nicht so befriedigend, wie erhofft, doch auch nicht so schlecht, wie viele Leser gejammert haben. Ja, es fehlte der rote Faden, es wurde erst auf den letzten Seiten spannend und hörte dann mit einem der bösesten Cliffhanger der letzten Jahre auf, aber Weg dahin war einfach wunderbar! Sprachlich ist Moers unbestreitbar ein Genie mit einer beneidenswerten Fantasie! Eine literarische Delikatesse! Also trotzdem genussvoll lesen (und sich an den großartigen Illustrationen erfreuen) und sich auf den dritten Teil freuen, der im nächsten Jahr erscheinen soll!
Ähnlich phantasievoll und schräg, aber von Anfang bis Ende sehr spannend, ist „Grau“ von Jasper Fforde, der erste Teil einer Trilogie. Eine Realität, die in einer Zukunft spielt, in der alle Menschen Farbenblind sind und je nach Farbsichtigkeit einen Rang in der Gesellschaft haben. Irre gut!
Die Flüsse von London“ von Ben Aaronovitch werden auf dem Klappentext leider mit „Harry Potter für Erwachsene“ beworben, aber ich befürchte, das könnte einige Leser von dem Genuss abhalten. Ja, hier lernt ein junger Polizist ein wenig Zauberei, aber da hört die Ähnlichkeit für mich schon auf. Denn er lernt es nicht ihn einer Schule, sondern von einem Vorgesetzen, der einen Nachfolger für ungewöhnliche und magische Vorfälle braucht, die in London so passieren. Ein wilder, durchgeknallter erster Teil einer Romanreihe, der wirklich Spaß macht! Der Autor hat übrigens Drehbücher für „Doctor Who“ geschrieben, was schon viel über den zu erwartenden tollen britischen Humor sagt.
Sehr genial war auch der neueste Roman von Andreas Eschbach. Der „Herr aller Dinge“ ist ein großartiger Roman voller Philosophie und Technik. Herr Eschbach ist eben ein geübter Geschichtenerzähler voll interessanter Ideen, der einem schon nach wenigen Seiten ein so farbenfrohes und lebendiges Kopfkino verschafft, dass man das Buch nicht aus der Hand legen kann. Und wer möchte nicht wissen, wie es möglich wäre, dass alle Menschen auf der Welt gleich reich wären und es somit keine Armut mehr geben könnte? Die Antwort gibt es in diesem Roman, also sofort lesen!

***

Jugendbücher, die auch Erwachsenen gefallen:

Über „Saeculum“ hab ich ja schon oben geschrieben, also können wir gleich zu „Wer hat Angst vor Jasper Jones“ von Craig Silvey übergehen, der leider erst im September erscheint. Hhm… also darf ich leider noch nichts darüber schreiben… Nur so viel: WOW!!!!
Gerade frisch erschienen ist „Starters“ von Lissa Price. In einer nicht so fernen Zukunft sind alle Erwachsenen an einem Virus gestorben. Nur die Kinder  („Starters“) und die Alten („Enders“) haben überlebt. Und durch fortgeschrittene Technik können die Alten sich junge Körper „mieten“ und für eine Zeit in ihnen leben. Eine recht böse Satire auf die Gesellschaft, verpackt in einem spannenden Jugendroman – TOLL! (Übrigens auch ein erster Teil, aber soweit in sich abgeschlossen)
Endlich ist der vierte Teil der „Chroniken der Unterwelt„-Reihe erschienen, nämlich „City Of Fallen Angels“ von Cassandra Clare. Hier sollte man die ersten Teile kennen, und wer sie gelesen hat, darf auch die Fortsetzung nicht verpassen!
Die Insel der besonderen Kinder“ von Ransom Riggs ist ein Debütroman, der aus echten (teilweise skurillen) alten Fotografien entstanden ist, die auch alle im Roman abgedruckt sind. Aus dieser Inspriation hat er Autor eine ungewöhnliche und sehr lesenswerte Zeitreisegeschichte ersponnen, klasse!
Eine Art „Thrillerdrama“ für Teenager ist „Tote Mädchen lügen nicht“ von Jay Asher. Zwei Wochen nach dem Tod einer Mitschülerin bekommt Clay ein Päckchen mit 13 Kassetten, auf denen das verstorbene Mädchen die Gründe für ihren Selbstmord hinterlassen hat. Auch er ist einer Gründe. Und er soll das Päckchen nach dem Hören an den nächsten weiterschicken. Ja… die Atmosphäre war sehr gut, es las sich flott weg… aber vielleicht bin ich einfach zu alt, um mich in das Seelenleben eines Teenagers zu versetzen, denn ich fand die Gründe insgesamt etwas schwach. Trotzdem ein interessanter Roman.
Und nun noch kurz zu meiner aktuellen Lieblingskinderbuchreihe: Ja, auch „Gregs Tagebuch 6 – Keine Panik!“ von Jeff Kinney ist einfach unglaublich genial!

***

Sonstige schräge u./o. humorvolle Romane und sogar welche über die Liebe:

Ich lese ja so gut wie gar keine Liebesromane (und schon gar nicht solche gruseligen „Freche-Frauen-Romane“), aber hier hatte ich gleich zwei davon am Wickel, die dann doch total meinen Geschmack getroffen haben. Fangen wir mit dem wunderbaren Andrea De Carlo an, von dem ich schon ein paar Jahre nichts mehr gelesen habe und nun von „Sie und er“ enorm begeistert war! Er hat einfach ein enormes Talent für spannende und dreidimensionale Charaktere und interessante philosophische Gedankenspielereien… großartig! Und frei von klebligem Kitsch. Versprochen.
Ebenso wie die „Königskinder“ von Gernot Gricksch, der mich vor Jahren schon mit seinem Roman über „Die denkwürdige Geschichte der Kirschkernspuckerbande“ beeindruckt hat. Er hat großartigen Wortwitz und Wärme, man merkt einfach, wie sehr er seine Figuren mag. Also ebenfalls ein toller Liebesroman für alle, auch für eben für die, die sonst keine lesen!
Ja, es war bestimmt der Titel, der mich dazu gebracht hat, diesen Roman zu lesen: „Das kaputte Knie Gottes“ von Marc Degens. Ich möchte jetzt auch nicht verraten, was es mit dem Knie so auf sich hat, aber es ist ein netter Roman über zwei Freunde, die sich trotz verschiedener Lebenswege nicht aus den Augen verlieren.
Über das „Känguru-Manifest“ von Mark-Uwe Kling kann ich nur sagen: Fast noch besser als die genialen „Känguru-Chroniken„! Kaufen! Lesen! Lachen! Hörbucher auch kaufen! Und sowieso seine Liveauftritte besuchen!
Maria, ihm schmeckt’s nicht!“ von Jan Weiler habe ich jahrelang den Kunden empfohlen, ohne es selbst gelesen zu haben. Einfach, weil so viele Leute davon geschwärmt haben. Und, ja, es ist ein nettes und unterhaltsames Buch, aber ich hatte mir dann nach den vielen Lobeshymnen doch mehr von versprochen.
Sehr positiv überrascht war ich nun von „Gott bewahre„. Von John Niven hatte ich vor Jahren mal „Kill Your Friends“ gelesen, was jetzt nicht sooo meinen Geschmack getroffen hat, aber nach dieser großartigen Satire sind ihm all seine Sünden vergeben: Seit der Kreuzigung sind im Himmel gerade mal ein paar Tage vergangen, in denen Gott im Angelurlaub war. Nun zurück ist er entsetzt, was die Menschheit in den letzten 2000 Erdenjahren so alles angestellt hat, oft auch in seinem Namen. Denn sein einziges Gebot ist „Seid lieb“. Also schickt er seinen Sohn zurück auf die Erde. Wenn man kein Problem mit teilweise deftiger Sprache hat und mal wieder eine absolut gelunge Satire lesen möchte, sollte sofort zuschlagen! Absolute Empfehlung! Und: Seid lieb!

***

Die restlichen drei Bücher lassen sich wohl am besten als „Junge Dramen aus Deutschland“ zusammenfassen:

Fangen wir mit dem schlimmsten Roman an. Die „Schossgebete“ von Charlotte Roche. Die „Feuchtgebiete“ hab ich damals nicht gelesen, nur mal reingeblättert. Aber hier dachte ich, ich geb ihr mal ne Chance. Puh… eigentlich war es ein bisschen so, als würde man stundenlang mit einer psychisch angeschlagenen Schulfreundin auf der Couch sitzen, die man schon Jahre nicht mehr gesehen hat, und nun von ihrem Leben erzählt, die redet und redet, sich ständig wiederholt, und eben lauter Probleme und Sorgen hat. Sie tut einem zwar echt leid, aber irgendwann kann man die Jammerei einfach nicht mehr hören. Zumal es auch vom Stil her häufig nicht besser als ein durchschnittlicher Aufsatz eines Gymnasialschülers ist.
Der neue Roman von Frank Goosen, „Sommerfest„, hingegen hat wirklich Spaß gemacht. Ein eher ruhiger und nachdenklicher Ruhrpottroman mit schrägen Figuren und Überraschungen und sehr angenehmen Humor, er hat meine Erwartung voll erfüllt. Jut!
In doppelter Hinsicht kann man hier sagen: Der beste der drei Romane! „Fast genial“ ist nämlich auch das dritte Werk von Benedict Wells. Obwohl, „Becks letzter Sommer“ hat mich damals auch sehr begeistert. Der Unterschied hier ist nun, dass der Roman in den USA spielt. Der Grundgedanke beruht auf einer wahren Begebenheit, nämlich, dass in einer Samenbank in den 80er Jahren Genies gezüchtet werden sollten. Eines der Kinder, das innerhalb des Experiments gezeugt wurde, macht sich als junger Mann gemeinsam mit einem Freund und einer Freundin auf die Suche nach seinem Vater. Absolut lesenswert!

Unglaublich, ich hab es geschafft! Und wer diesen Text nun sogar komplett gelesen hat, hat meinen vollen Respekt und sich einen Keks verdient! 😉

Durch eine Krankschreibung und ein bisschen Urlaub hatte ich jede Menge Zeit zum Lesen. Und ich habe sie genutzt… 😉

Clockwork Angel – Die Chroniken der Schattenjäger 1“ von Cassandra Clare

Nach dem großen Erfolg der „Chroniken der Unterwelt„-Trilogie (von der im November ein vierter Teil erscheint) (womit es ab dann Tetralogie heißen muss), hat Frau Clare sich nun an die Vorgeschichte der Schattenjäger gemacht. Auch hier ist schon mal das Cover wieder der Hammer! Aber nun zum Inhalt:
Wir befinden uns im Jahre 1878. Die 16jährige Waise Tessa reist nach dem Tod ihrer Tante nach London zu ihrem Bruder. Doch dort wird sie gleich von zwei merkwürdigen Frauen entführt und eingesperrt, die behaupten, Tessa hätte das Talent zur Gestaltwandlerin und sie ausbilden wollen. Erst dann würde sie ihren Bruder wiedersehen.
Dank der Schattenjäger kann sie fliehen, aber weiß noch immer nicht, wo sich ihr Bruder befindet. Und warum sie die Gabe (oder den Fluch) hat, ihre Gstalt zu verändern.
Wieder ein spannender Lesegenuss, der nur durch zwei Punkte getrübt wurde:
1. Auch wenn die Geschichte etwas anders ist, gleichen sich die Figuren mit denen der Unterweltchroniken schon sehr. Da hätte ich mich über ein bisschen mehr Kreativität der Autorin gefreut. Handwerklich war es wieder einwandfrei, der Stil flüssig und lebendig, mit einem guten Schuss Humor.
2. Die Übersetzer hätten etwas weniger Kreativität an den Tag legen sollen. Die Wortschöpfung „Klockwerk“, die das Werk durchzieht, geht mal gar nicht! Entweder hätten sie es bei „Clockwork“ belassen sollen oder eben die normale deutsche Übersetzung „Uhrwerk“ wählen sollen.
Also wer die Unterweltchroniken mochte, wird auch mit dieser neuen Trilogie (soweit ich weiß) gut unterhalten. Natürlich bleiben am Ende dieses ersten Bandes so viele Fragen offen, dass ich jetzt schon auf den zweiten Band lauere.

***

Herr Mozart wacht auf“ von Eva Baronsky

Was wäre, wenn Mozart durch mysteriöse Umstände im heutigen Wien landen würde? Dieser Zeitreisengedanke wird sehr unterhaltsam in „Herr Mozart wacht auf“ durchgespielt.
Im Dezember 1791 liegt Mozart auf dem Sterbebett und erwacht 2006 in einem fremden Bett. Natürlich ist seine Verwirrung groß: Wo ist er hier gelandet? Die moderne Welt bietet einiges an Überraschungen! Er begreift es als Chance, sein unvollendetes Requiem zu beenden. Schnell findet er einen Freund, bei dem er unterkommen kann, und dank seines Talents auch die Möglichkeit, sich ein wenig Geld zu verdienen.
Dieser intelligente Debütroman macht wirklich Spaß!

***

Raum“ von Emma Donoghue

Hier kann ich leider noch nicht viel erzählen, denn der Roman erscheint erst im August. Nur so viel:
Ein Junge erzählt von seinem fünften Geburtstag. Er und seine Mutter leben schon immer im „Raum“. Wenn der Mann kommt, muss er sich im Schrank verstecken.
Ein psychologisch sehr spannender Roman, über ein Schicksal, ähnlich der Fälle Kampusch und Fritzl, und das Leben der Opfer nach der Freilassung.

***

Schweinehunde“ von Lotte und Soren Hammer

Zwei Kinder entdecken in einer Turnhalle fünf bestialisch ermordete Männer. Kommissar Konrad Simonsen und sein Team haben nicht nur die schwere Nuss zu knacken, was dort passiert ist, sondern auch gegen die modernen Medien zu kämpfen, die aus den Mordfällen eine Botschaft machen, die schnell zum gefährlichen Selbstläufer mutieren könnte.
Mehr möchte ich an dieser Stelle gar nicht verraten. Der Roman hebt sich mit dieser Thematik vom Thrillereinheitsbrei ab, denn neben der recht realistischen Recherchearbeit geht es auch um die Macht der Medien und das brisante Thema Selbstjustiz.
Ein spannender Thriller aus Dänemark, flott und flüssig geschrieben, mit interessanten Figuren, der zum Nachdenken anregt.

***

Gute Geister“ von Kathryn Stockett

Mississippi in den 60er Jahren. Jeder Weiße, der was auf sich hält, hat schwarze Hausangestellte. Skeeter, eine 22jährige weiße Frau, ist gefrustet und entsetzt, wie ihre Mutter und ihre Freundinnen mit den Angestellten umgehen. Also beschließt sie, ein Buch über das wahre Leben der schwarzen Angestellten zu schreiben. Nun brauch sie nur noch Frauen, die den Mut aufbringen, über ihre Arbeit und ihr Leben zu berichten. Was gar nicht so leicht ist, in einer Zeit, in der ein Schwarzer oft schon zu Tode geprügelt wird, wenn er nur mal die falsche Toilette benutzt.
Ein großartiger Roman und eine aufregende Geschichtesstunde! Ähnlich wie „Die Farbe Lila“ und „Grüne Tomaten“ kommt er ohne viel Kitsch und Liebesgeschichten aus, sondern erzählt mitreissend die Geschichten von drei starken Frauen in Zeiten der extrem rassistischen Südstaaten.

***

Boy 7“ von Mirjam Mous

Ein Junge erwacht in einer einsamen Gegend und weiß weder wo, noch wer er ist. Neben sich findet er nur einen Rucksack mit einem Handy. Auf der Mailbox ist eine Nachricht, von ihm selbst, die ihm rät, auf keinen Fall die Polizei zu rufen. Ein fremdes Mädchen, das gerade mit ihrem Wagen vorbei kommt, nimmt ihn mit. Aber wem kann er trauen? Und was ist passiert?
Kein Knüller, aber ein solider Jugendthriller ab 13 Jahren.

***

1Q84“ von Haruki Murakami

Hui, ein schöner dicker Murakami! Schon in dieser Ausgabe besteht er aus zwei Teilen (in Japan erschienen sie in zwei Büchern), aber erst am Ende musste ich feststellen, dass es noch einen dritten Teil gibt, der im Oktober erscheint. Das offene Ende war wirklich gemein!
Wir verfolgen abwechselnd das Leben von Aomame und Tengo, beide um die 30 Jahre alt. Aomame hat einen ungewöhnlichen Job, aber die Überraschung möchte ich keinem Leser verderben. Tengo bekommt den Auftrag, ein ungewöhnliches Manuskript zu überarbeiten. Und so geht es weiter mit ungewöhnlichen Dingen im Leben der beiden Protagonisten. Und am Himmel stehen zwei Monde, die niemand zu bemerken scheint.
Ein grandioser Lesegenuss mit über 1000 Seiten (im Teil 3 kommen noch 550 dazu), den ich im Leserausch an einem Tag durchgeschwartet habe. Absolute Empfehlung!

***

Das Ende der Geschichten“ von Scarlett Thomas

Nachdem mich ihre beiden anderen Romane „Troposphäre“ und „PopCo“ begeistert haben, wartete ich schon sehnsüchtig auf „Das Ende der Geschichten“. Aber war letztendlich etwas enttäuscht. Es las sich wie erwartet gut und war voller philosophischer Ideen, aber mir fehlte der rote Faden und damit die Spannung. Ein wiederkehrendes Thema im Roman ist die „Geschichte ohne Geschichte“, was Scarlett Thomas wohl gleich mal ausprobiert hat. Überhaupt hatte man manchmal den Eindruck, dass sich die Hauptprotagonistin Meg und die Autorin mit dem gleichen Problem rumplagen: Ich würde gern einen Roman schreiben, aber weiß noch nicht genau worüber und in welchem Stil.
Ein netter Lesestoff für Zwischendurch, wenn man die anderen Romane von ihr kennt und mag. Wer noch nichts von ihr gelesen hat, sollte lieber zur „Troposphäre“ greifen.

***

Der Märchenerzähler“ von Antonia Michaelis

Dieser Jugendroman war eine Überraschung: Ich erwartete einen Fantasyroman (wg. Cover + Titel) und bekam eine Mischung aus Krimi und Gesellschaftsroman mit kleiner Märcheneinlage. Enttäuscht war ich nicht, denn das Ganze las sich locker und war spannend: Anna verliebt sich in den Schulaußenseiter Abel, von dem gemunkelt wird, er wäre ein Dealer. Sie findet heraus, dass er allein mit seiner kleinen Schwester lebt und freundet sich mit den beiden an. Die Mutter der Geschwister ist verschwunden und Abel wartet sehnsüchtig auf seinen 18. Geburtstag, damit das Jugendamt die beiden nicht trennen kann. Seiner kleinen Schwester (und bald ist auch Anna gespannte Zuhörerin) erzählt er nach und nach ein Märchen, in dem sich fiktive und reale Ereignisse vermischen. Auch die Morde, die in ihrem Umkreis passieren. Hat Abel etwa damit etwas zu tun?
Ein spannende Geschichte, gut geschrieben, mit der tollen Märcheneinlage, aber auch ein paar sehr zweifelhaften Aussagen für eine Teenagerlektüre. Das da geraucht wird, fand ich nicht schlimm, aber es passiert zum Beispiel eine sehr überraschende und eigentlich unverzeihliche Sache, die von Anna recht schnell hingenommen und verziehen wird. Auch die Auflösung war… hhm…

***

Der heilige Eddy“ von Jakob Arjouni

Noch ein dünnes Büchlein von Herrn Arjouni, das sich an einem Abend auf dem Balkon so weggelesen hat. Die Krimikomödie handelt von Eddy, der sich in Berlin als Trickdieb durchschlägt. Mehr durch Zufall tötet er in seinem Treppenhaus einen der meistgehassteten Prominenten Berlins, den Großverdiener Horst König. Weil dessen Bodyguarts vor der Haustür stehen, steht Eddy nun vor dem Problem: Wohin mit der Leiche?
Sehr unterhaltsamer und flüssiger Lesestoff!

***

Eine Klasse für sich“ von Scarlett Thomas

Was liegt, nach der etwas enttäuschenden Lektüre ihres letzten Romans näher, als zu ihrem ersten zu greifen? Weil ich den zum Geburtstag bekommen habe, konnte ich auch gleich anfangen. Hier war es wieder eine „Geschichte mit Geschichte“, was ich sehr begrüßt habe, leider mit weniger philosophischen Gedanken, als in ihren späteren Romanen. Was man aber von einem Thriller auch nicht unbedingt erwarten muss.
Lily kehrt nach einer zerbrochenen Beziehung zurück in ihre Heimatstadt und arbeitet dort als Dozentin für Kriminalliteratur. Noch vor ihrer Ankunft passiert ein brualer Mord an einer Studentin und kurze Zeit später stirbt ein Student. Da sie kurz vor seinem Tod noch mit ihm gesprochen hat und sich schuldig fühlt, ihn allein gelassen zu haben, beschließt sie, die Morde selbst zu aufzuklären.
Sehr spannender und unterhaltsamer Debütroman von der damals 26jährigen Scarlett Thomas (der leider momentan vergriffen ist)!

Sorry an jedes Suchmaschinenopfer, das wegen des Betreffs etwas über Fußball erwartet hat. 😉

Read Sixteen

Veröffentlicht: 2. März 2011 in Jugendbuch, King, Rezensionen, Sachbuch, Thriller/Horror, Wortschatz

Hier folgen nun meine ausgelesenen Bücher der vergangenen Monate. Da hat sich wieder einiges angesammelt… Damit der Eintrag nicht ganz so lang wird, werde ich mich kurzfassen. 😉

Der Professor“ von John Katzenbach
Mein erster Katzenbach war ein echt gelunger Thriller: Ein pensionierter Psychologieprofessor hat gerade erfahren, dass er an einer aggressiven Form von Demenz leidet und plant nun seinen Suizid. Doch als er Zeuge einer Entführung wird, verschiebt er seinen Plan und stellt auf eigene Faust Ermittlungen an. Die junge Frau wird, wie der Leser erfährt, von einem Ehepaar festgehalten, das eine zahlende Internetgemeinschaft daran teilhaben lässt.
Gut geschrieben, spannende Handlung.

Hello Kitty muss sterben“ von Angela S. Choi
Im Klappentext wird Choi als eine Mischung aus Clive Barker und Chuck Palahniuk beschrieben, das hat mich natürlich sofort gereizt! Ähnlichkeiten zu Barker hab ich vergeblich gesucht… aber dem Vergleich mit Palahniuk konnte ich freudig zustimmen und weiß jetzt schon, dass ich jedes weitere Buch von ihr lesen werde!
Fiona ist 28, Jungfrau, und lebt noch bei ihren altmodischen Eltern, die ihr ständig neue potentielle Ehemänner vorstellen. In China wäre das vielleicht normal, aber in San Francisco fühlt sich Fiona davon mehr als genervt. Der Zufall (in Form einer nicht gelungenen Selbstentjungferung) will es, dass sie einen alten Schulfreund wiedertrifft, der mittlerweile Schönheitschirurg geworden ist. Während sie sich im Waschsalon ihrer Eltern einen Spaß daraus macht, mit ein bisschen Lippenstift die Ehen ihrer Kunden zu zerstören, widmet sich Sean in seiner Freizeit einem ganz anderen Hobby: Er bringt gern Frauen um.
Die beiden sind schnell wieder ein Herz und eine Seele, und manchmal kann es ja auch ganz praktisch sein, einen Serienkiller zum Freund zu haben…
Rabenschwarz, bitterböse und sehr unterhaltsam!

Angerichtet“ von Herman Koch
Fast schon ein Kammerspiel: In einem teuren Restaurant sitzen zwei Ehepaare, die Männer sind Brüder, und unterhalten sich. Doch irgendwas liegt in der Luft… und so nach und nach kommt durch Rückblicke heraus, dass die Söhne der beiden Paare etwas Schreckliches getan haben. Und wer der vier Personen am Tisch wieviel davon weiß. Was anfänglich wie eine Satire über die gehobene Gastronomie wirkt, wandelt sich zu einem spannenden Psychodrama über das Thema: Wie weit gehen Eltern für ihr Kinder und wie dehnbar ist dabei die Moral?
Sehr lesenswert!


Zwischen Nacht und Dunkel“ von Stephen King
Der King lebt! Ich hab ja eine Enttäuschung befürchtet, denn Novellen sind nicht seine Stärke und „Die Arena“ war auch nicht so der Knaller. Aber diese vier Novellen waren die reinsten Delikatessen!
„1922“: Ein Mann überredet seinen Sohn, gemeinsam die Mutter umzubringen.
„Big Driver“: Eine Schriftstellerin rächt sich nach einer Vergewaltigung.
„Faire Verlängerung“: Ein Todkranker bekommt die Chance einer Lebensverlängerung, die natürlich ihren Preis hat.
„Eine gute Ehe“: Eine Frau kommt hinter das schreckliche Doppelleben ihres Mannes.
Erstklassiges Kopfkino!!!

Das Wesen“ von Arno Strobel
Ein Psychothriller. Aber irgendwie ist der Funke bei mir nicht übergesprungen. Der erste Roman des Autors, „Der Trakt„, hat mir da besser gefallen.
Zwei Kommissare haben vor 15 Jahren einen Mann verhaftet, der ein Kind ermordet haben soll. Dieser ist nun aus dem Gefängnis entlassen worden und schon wieder verschwindet ein Kind.
Kann man lesen.

Harold“ von Einzlkind
Ein schräger Roman! Der Einzelgänger Harold (der, wie sein berühmter Namensvetter, gern Selbstmorde inszeniert) muss ein paar Tage auf ein Nachbarskind aufpassen. Doch der 11jährige Melvin ist kein normaler Junge, er ist irgendwas zwischen Genie und altkluger Nervensäge, und bringt Harold immer wieder in die absurdesten Situationen. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach Melvins Vater.
Sehr britischer Humor von einem unbekannten deutschen Autor. Unterhaltsam!

Adams Erbe“ von Astrid Rosenfeld
Was für ein Debütroman! Er erzählt eigentlich zwei Geschichten, die aber doch zusammengehören: Da ist Edward, der ohne leiblichen Vater aufwächst und sein ganzes Leben lang immer mit seinem Großonkel Adam verglichen wird, über den er aber kaum etwas in Erfahrung bringen kann, nur, dass er sowas wie das scharze Schaf der Familie war. Doch nach dem Tod seiner jüdischen Großmutter findet er ein Buch, in dem Adam seine Geschichte erzählt. Darüber, wie er sich während des Krieges als Rosenzüchter getarnt ins Wahrschauer Ghetto eingeschlichen hat, um dort seine große Liebe Anna zu finden.
Wow, großartig geschrieben und eine ergreifende Geschichte!


Fratze“ von Chuck Palahniuk
Dieses Frühwerk ist nun endlich auch in Deutschland erschienen und vom Stil her „Fight Club“ noch ähnlicher, als seine späteren Romane. Aber wie immer gilt: Nichts ist so wie es scheint, nein, es ist noch viel schräger und schlimmer.
Nach einem Unfall ist das Gesicht von Model Shannon nur noch eine Fratze und ihr Leben ein Albtraum, bis sie der Drag Queen Brandy Alexander begegnet und mit ihr auf Reisen geht.
Obwohl das Buch mit dem Ende der Geschichte beginnt und der Weg zur letzten Seite nur aus wilden Zeitsprüngen besteht, erfährt man erst dann, wie/wer/was Wirklichkeit ist. Unglaublich, wie geschickt Palahniuk die Fäden in dieser Geschichte gesponnen hat und sich am Ende alles auflöst!
Wie alle seine Romane eine radikale, skurrile Satire und keine leichte Kost!

Tschick“ von Wolfgang Herrndorf
Maik ist 14 Jahre alt, unglücklich verliebt, und hat ziemlich einsame Ferien am heimischen Pool vor sich: Seine Mutter muss in die Entzugsklinik und sein Vater ist mit der Sekretärin auf Geschäftsreise. Plötzlich steht sein Mitschüler Tschick vor der Tür, mit dem niemand was zu tun haben will, weil er als “ russischer Assi“ gilt. Und plötzlich sitzen die beiden gemeinsam in einem geklauten Auto auf dem Weg in die Walachei.
„On the Road“ in Deutschland, ein großartiger Roman für alle Menschen ab 14, der gut geschrieben und sehr unterhaltsam ist!

Tag der geschlossenen Tür“ von Rocko Schamoni
Der zweite Roman über Michael Sonntag, über den ich hier schon mal geschrieben habe (nämlich die „Sternstunden der Bedeutungslosigkeit„). Sonntag ist ein bisschen älter geworden, wohl auch etwas weniger depressiv, aber lebt sein Leben weiterhin nach seinen eigenen Regeln: Er schreibt hin und wieder schräge Artikel für eine Zeitung oder aus Spaß Manuskripte, die er an verschiedene Verlage schickt, nur um die Absagen zu sammeln. Oder er stellt sich einfach selbst in einem Museum als Wächter ein. Er unterhält sich mit einer toten Fliege, die er in einer Streichholzschachtel mit sich herumträgt. Und der perfekte Ort für eine Verabredung zum Essen ist natürlich ein Wartezimmer beim Arzt.
Schamoni ist einfach absolut lesenswert!

Glanz“ von Karl Olsberg
Leider ist der Thriller noch nicht erschienen und ich darf erst dann darüber schreiben… Nur so viel: Der 14jährige Eric hat unter Drogen ein Computerspiel gespielt und ist ins Koma gefallen. Seine Mutter findet eine Möglichkeit, in seine „Koma-Computerspiel-Wirklichkeit“ zu gelangen.
Im Internet gibt es dann Möglichkeiten, alternative Enden zu lesen.

Horror als Alltag – Texte zu Buffy the Vampir Slayer“ von D. Dath, L. Quadfasel, C. Dehnert u. a.
Dieses Buch enthält neun teils sehr analytische Aufsätze über die TV-Serie „Buffy„. Allerdings kann man damit nur etwas anfangen, wenn man alle 7 Staffeln gesehen hat. Ich fand die verschiedenen Ansichten und Interpretationen sehr interessant, aber es hat mich total genervt, dass es häufig solche Ausdrücke wie „Zuschauer_innen“, „Mitstreiter_innen“ zu lesen gab. Ich find Gleichberechtigung gut und wichtig, aber man muss es ja nicht übertreiben. Wenn ich eine Katze seh, nenn ich sie Katze, auch wenn es ein Kater sein könnte (das sieht man ja nicht auf den ersten Blick). Für mich heißt es eben „Die Katze“ und „Der Zuschauer“. Basta. Wer also mit diesem überflüssigen „Schreibstatement“, vielen Fußnoten und teilweise recht langen verschachtelten Sätzen leben kann UND Fan der Serie ist, dem kann ich das Buch sehr empfehlen!

Heimstraße 52“ von Selim Özdogan
Hier haben wir die Fortsetzung von „Die Tochter des Schmieds„. In den 70ern ist Gül ihrem Mann nach Deutschland gefolgt, wo vieles anders ist, als in der Türkei. Besonders, wenn man kein Deutsch kann und der Mann die meiste Zeit außer Haus zum Arbeiten oder Trinken ist oder schläft. Als sie selbst Arbeit hat und endlich ihre Töchter zu sich holen darf, hofft sie darauf, dass endlich das bessere Leben beginnen kann…
Ein sehr gut geschriebener (aber von Özdogan hab ich auch gar nichts anderes erwartet) und warmherziger Roman über das Leben in Deutschland und der Türkei und den Begriff Heimat.
Absolute Leseempfehlung!

Die facebook-Falle“ von Sascha Adamek
An facebook kommt zur Zeit ja niemand vorbei, aber was steckt dahinter? Bevor ich mich nun anmelde, dachte ich mir, ich mach mich einfach mal schlau. Und, dass ich mich bisher immer noch nicht angemeldet habe, spricht dann wohl für sich. Eigentlich bietet dieses Buch so viele Informationen, dass ich einen eigenen Beitrag darüber schreiben wollte. Vielleicht hole ich das noch nach, Stoff gäbe es reichlich!
Dass man diese Plattform nicht zu leichtsinnig nutzen sollte, wird wohl jedem mit einem IQ über Zimmertemperatur klar sein.
Auch hier eine klare Leseempfehlung – egal ob man schon Mitglied ist oder, wie ich, noch skeptisch! Und es ist so interessant geschrieben, dass ich es an einem Tag gelesen habe.

Der Menschenmacher“ von Cody McFadyen
Ein neuer McFadyen ohne Smoky Barrett? Und trotzdem ein spannender Knaller? Ja! Ja!
Wie seine FBI-Reihe ist auch dieser Roman wirklich harte Kost, aber mordsmäßig spannend! Hier geht es um drei Kinder, die von einem Mann adoptiert und eingesperrt werden, um aus ihnen die perfekten Menschen zu machen. Und das mit äußerst radikalen und schmerzhaften Mitteln. Nach Jahren schaffen sie es, ihn zu töten und sich zu befreien. Doch so eine Kindheit hinterlässt ihre Spuren: Einer ist Schriftsteller geworden und hat eine Organisation gegen Kindesmissbrauch gegründet, der andere bringt als Auftragskiller Kinderschänder um und aus dem Mädchen wurde eine FBI-Agentin. Die drei haben sich mehr oder weniger aus den Augen verloren, bis sie plötzlich gleichzeitig von einem Unbekannten an ihre Vergangenheit erinnert und bedroht werden.
Irre spannend, wahnsinnnig gut!

Schweigt still die Nacht“ von Brenna Yovanoff
Wie ergeht es einem Wechselbalg, der zum Teenager wird?
In der Kleinstadt Gentry ist der plötzliche Kindstod keine Seltenheit. Auch Mackie hätte eigentlich als Kleinkind sterben müssen, nachdem er nämlich gegen den echten Mackie ausgetauscht wurde. Doch er wurde einfach immer älter und seine Familie hat ihn so akzeptiert, wie er ist. Z.B. mit einer extremen Überempfindlichkeit gegen Eisen. Auch, dass er als Pfarrerssohn die Kirche und den Friedhof nicht betreten kann. Er findet heraus, dass unter der Stadt zwei verfeindete Schwestern leben, die für das Kindersterben verantwortlich sind, und er erfährt auch, woher er kommt.
Ja… ein netter düsterer Jugendroman. (An dem das Beste das Cover ist 😉 )

So Leute, das war es erstmal… ich hoffe, ich kann meinen Schweinehund dazu bringen, regelmäßiger zu schreiben, damit nicht wieder so ein Stapel anwächst! 😉